Siebdruck
Weil die /bin, die ja wegen ihrer Kreativität bekannt und beliebt ist, auch gern alles da hätte, was für einen Siebdruckworkshop so notwendig ist, haben wir uns am 23. Mai 2012 dazu entschlossen, das zu besorgen.
Auf dieser Seite soll anfangs mal ein Überblick gegeben werden, wie weit das Projekt Siebdruck ist und langfristig auch ein HowTo Siebdruck entstehen.
Für den nächsten Siebdruck-Workshop auf Kreativ-Tage schauen, ob wir was geplant haben.
Inhaltsverzeichnis
Materialien
Die /bin hat ein belichtetes Sieb (Motiv: Mafalda und /bin), 2 unbelichtete Siebe (Holzrahmen, 24x33cm bzw 33x47 cm), Rakel und Sieböffner, Farben, Verzögerer, Fixierer (und Bügeleisen), Overheadfolien, Skalpell-Set und Schneidunterlage (fürs Schablonen ausschneiden).
Eventuell lohnt es sich noch einen Vorrat an T-Shirts oder anderen bedruckbaren Materialien zu besorgen.
Farben
Welche Farben haben wir?
- Schwarz
- Weiß
- Rot
- Pink
- Violett
- Blau
- Goldgelb
Motive
Wäre cool, wenn wir auch noch zusätzliche Motive auf Overhead-Folien hätten, um die theoretische Motiv-Vielfalt unbelichteter Siebe auch praktisch nutzen zu können. Grundsätzlich ist in unserem neuen Büro alles vorhanden, um solche Vorlagen zu erstellen.
Zur Zeit hätte jedenfalls die GEWI ganz viele Schablonen mit tollen Motiven (aber auch weitere belichtete Siebe).
Auf der Motive-Seite gibt es auch verschiedene Templates, die bisher im Rahmen diverser Kreativ-Tage und Siebdruck-Workshops entstanden sind.
Baumwoll T-Shirts / Taschen
Haben wir nicht, die GEWI schon. Wir sollten aber bei Workshops sowieso darauf hinweisen, dass eigenes Gewand mitzubringen ist.
Tolle Shirts und Taschen aus solidarischem Handel gibts in Wien hier zu beziehen (glaub die GeWi hat die eh auch dort her): http://common-shirts.org/
Bedienungsanleitung
Farben anmischen
Es gibt Fixierer und Verzögerer. Letzterer soll verhindern, dass die Farbe gleich trocknet und ist vor allem dann zu verwenden, wenn die Siebe nicht gleich gewaschen werden. (Mischverhältnis ca. 1-2%)
Der Fixierer sorgt dafür, dass die Farbe an den Textilien haftet. Wird zuviel reingegeben, ist das einerseits Verschwendung, andererseits bröckelt dann eventuell die Farbe wieder vom Gewand, also auf 0,5% bis 1% der Mischung beschränken. Wir haben jetzt einen Heißfixierer, d.h. nach dem Drucken sollte die Farbe noch angebügelt werden.
Die angemischten Farben sind so innerhalb der nächsten 8 Stunden zu verbrauchen.
Siebdrucken
Es gibt 2 verschiedene Arten, je nachdem, ob ein belichtetes Sieb (mit Motiv) verwendet wird, oder ein unbelichtetes. Beim Unbelichteten, sollte das Motiv (auf ausgeschnittener Overheadfolie) mit (Zeitungs-)Papier abgegrenzt werden, damit keine Farbe über den Rand geht. Bei belichteten ist das egal, weil nur beim Motiv Farbe durchgeht (da sollte aber auch drauf geachtet werden, dass eventuell angrenzende Motive verdeckt bzw. nicht in Berührung mit Farbe kommen).
Alles glätten, schauen, dass keine Falten drin sind. Und dann den Holzrahmen festhalten (lassen) oder fixieren.
Die angemischte Farbe vor (nicht aufs) Motiv schmieren und mit dem festaufgedrückten Rakel die Farbe übers Motiv ziehen (kann ruhig mehrmals passieren).
Anschließend vorsichtig den Rahmen mit Motiv vom bedruckten Gewand heben. Siebe säubern, beim Rakel die Farbe hinunterlöffeln und abwaschen.
Falls unser Heißfixierer verwendet wird -> Gewand bügeln. Falls die Farbe noch nicht trocken ist, sollte vielleicht Backpapier dazwischen gelegt werden.
Material säubern
Farbe nach Benutzung nicht eintrocknen lassen, sondern die Siebe, Rakel und Folien sofort mit Wasser abwaschen gehen.
Siebe kaufen
Generell gibt's für Siebdruck einen eigenen Fachhandel, wo Siebe und Zubehör bestellt werden können. In der Dropbox unter misc/Siebdruck gibt's eine Preisliste. Wir können auch auf Rechnung bestellen (Einzelpreis sollte unter 100 € sein).
Belichtete Siebe
Brauchen ein Motiv (in schwarz/weiß, Format: PDF - lässt sich super mit Inkscape erstellen). Wobei bei der Vorlage zu beachten ist, dass z.B. bei einem 33 x 47 cm großen Rahmen, die tatsächliche sinnvoll nutzbare Druckfläche um einiges kleiner ist (ca. 21x35 cm). Ein Beispiel befindet sich ebenfalls in der Dropbox.
Schablonen erstellen
Zuerst mit Bleistift das gewünschte Motiv auf ein Stück Papier zeichen und darauf achten, dass alles zusammenhängt. Dann am besten mit Tixo die Overhead-Folie über dem Papier auf einer Schneidunterlage fixieren und entlang der Kontur mit Cutter/Stanleymesser das Motiv ausschneiden.
Bedruckte Sachen - Galerie
Hier können wir nach und nach eine Galerie bedruckter Sachen auffüllen, die sich im Laufe der verschiedenen Kreativ-Tage und Siebdruck-Workshops so ansammeln. Wenn du auch irgendwo grad was gemacht hast und ein Foto davon teilen magst, füge es doch einfach ein, oder schicke es an bagru (ät) diebin (punkt) at und wir stellen es dann hier online:
Im Rahmen der Kreativ-Tage im September entstanden.
Projektstatus: Done
Mit vielen Dank an die GEWI für das Weitergeben von Knowledge und das zur Verfügung Stellen von Raum und Motiven. --Stefan 01:36, 12. Sep. 2012 (CEST)
Unsere Siebe befinden sich im Büro oben am hinteren Bücherregal. Die Farben, Rakel, etc. befinden sich am Kasten darunter. Und die Motive (Schablonen) befinden sich im vorderen Kasten unten.
Reservierungen:
- ...
Siehe auch Kreativ-Tage