Server-Projekt
Das Serverprojekt ist ein Projekt, das einige Mitglieder der /bin im SS 2010 gestartet haben, mit der Idee sich mal praktisch dem Thema Cloud Computing zu nähern.
Die folgende Seite ist eine Aufarbeitung der ursprünglichen Ideensammlung. Du bist interessiert und möchtest mitmachen? Es gibt eine Mailingliste cloud[at]diebin.at, einfach melden.
Inhaltsverzeichnis
Die Idee
Wir kaufen zum Anfang 3 PC-Systeme, welche wir zu einer Cloud "zusammenschließen" und dann in unser Netzwerk integrieren. Darauf lassen wir dann mehrere virtuelle Maschinen laufen. Mit denen können wir dann alles mögliche machen. In erster Linie möchten wir selber lernen, wie man soetwas macht, da fast alle von uns in diesem Bereich noch keine Erfahrung haben. Dann könnte man daraus einen Service für "alle" Informatikstudenten machen, indem zB. jeder seinen eigenen root-Server hat usw. Was wir schließlich erreichen wollen, ist alle PCs in der /bin zu Terminals umfunktionieren, die alle auf ein System, das auf der Cloud läuft, zugreifen. Somit könnte man von überall auf die gleichen Dateien zugreifen usw. Die jetzigen Systeme würden dann nachträglich auch in die Cloud integriert.
Hardware
Die 3 gekauften System bestehen aus:
Prozessor | http://geizhals.at/517723 |
Gehäuse | http://geizhals.at/42976 |
Mainboard | http://geizhals.at/433034 |
RAM | http://geizhals.at/338245 |
Festplatte | http://geizhals.at/447820 |
In einem Rechner ist zusätzlich noch eine 500 GB-Festplatte. Eventuell wäre eine Übersicht über die 3 Rechner sinnvoll.
Zeitplan
Datum | Was wurde getan | Wer? | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Mitte Juni 2010 | Kauf der Hardware | viele | hat uns ca. 1200 € gekostet. |
Anfang WS 2010 | 2 Rechner zusammengebaut, Prototypische Installation der Software | Moritz, Stephan | nicht genügend Abstandshalter für das Mainboard des 3. Rechners. |
Juli 2011 | Zusammenbau des 3. Rechners | Stefan | RAM + Festplatte nicht auffindbar. |
Dezember 2011 | (Neu-)Installation der UEC | Moritz | Die Instance-Images sind veraltet |
April 2012 | Einweihung der /bin/cloud als Entwicklungsplattform? | Manuel | |
30. April 2012 | Update auf Ubuntu 12.04 | Stefan | → Wechsel zu OpenStack |
15. Mai 2012 | Nachbestellung der Hardware | Stefan | |
24. Mai 2012 | Fertigbau des 3. Rechners | Stefan | |
29. Mai 2012 | Einbau einer zweiten Festplatte in den Cloud-Controller | Stefan | |
27. Sept. 2012 | Cloud-Projekt wird offiziell für beendet erklärt. | Plenumsbeschluss | |
Ende Okt. 2012 | temporärer Umzug der Cloud ins neue Gebäude | Michi + Moritz | |
1. Nov. 2012 | Unterhaltung über die Zukunft des Cloud-Projekts notwendig | Plenumsbeschluss | |
15. Nov. 2012 | Anfrage vom Roten Vektor für Server-Projekt | Plenumsbeschluss | |
Nov. 2012 | Diskussion über inside-Mailingliste / Wiederbelebung des Projekts | Moritz, Stefan | |
4. Dez. 2012 | Cloud-Projekt bis Ende des Jahres fertig, dann zurück in die Schildburg | Plenumsbeschluss | |
15. Jan. 2012 | soll ein Cloud-Arbeitsgruppentreffen geben, auf dem das Projekt besprochen wird | Plenumsbeschluss | |
? | Cloud-Arbeitsgruppentreffen |
Mailinglist
cloud[at]diebin.at (subscribe)
Pläne für die Cloud
Mal als Sammlung fürs Arbeitsgruppentreffen:
Ideen, was wir mit den 3 Rechnern machen könn(t)en:
- Cloud (IaaS)
- virtuelle Maschine(n) im Servereinsatz, als Git-Repository, Webhosting-Plattform, ...? (stable, production mode, SaaS)
- virtuelle Maschine(n) zur Entwicklung/zum Experimentieren? (IaaS & PaaS)
- Beowulf-Cluster
- Terminal-Server für Thin Clients
- Workstations
- für andere Projekte (lnxnt.org, roter vektor) verwenden
Fänd's cool, wenn wir an der ursprünglichen Idee (IaaS-Cloud) festhalten können und überlegen:
- was genau wir als systemsoftware installieren wollen? (z.B. MaaS als unterster Layer mit Ubuntu 12.04.2 und darauf dann mit Juju OpenStack installieren? oder MaaS ohne Cloud, weil wir eh zu wenige rechner haben?)
- wie die Rechner miteinander verbunden sein sollen? (z.B. alle nur zum Regional Controller? oder direkt übers ZID-VLAN? vor-/nachteile?)
- wieviel Festplattenspeicher für was verwendet werden soll? (wieviel für swift? etc.)
- was unser Backup-Plan sein soll? (auf welcher Ebene welche Daten gesichert werden? etc.)
- wie es mit Festplatten-Verschlüsselung ausschaut?
- wofür wir im nächsten Schritt die virtuellen Maschinen nutzen wollen?
IP-Adressen hätten wir wahrscheinlich genug (unser zweiter Adressblock ist praktisch ungenutzt.)