Seminar 2013

Aus /bin - basisgruppe informatik - wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hard Facts:

  • Zeitrahmen: Abfahrt mit Öffis in Wien am Westbahnhof um 17.08 Uhr (Treffpunkt 16.50). Mit Autos so planen, dass ihr um ca. 18.30 in Kirnberg/Mank seid. Dann gäbs vor Ort erstmal Abendessen und unsere erste Abendeinheit geht dann um 20 Uhr los. Seminarende wäre dann Sonntag nach dem Mittagessen. Ankunft in Wien dann Sonntag irgendwann am späteren Nachmittag.
  • Kosten: für dich selbst keine, Fahrtkosten müsst ihr vorab auslegen, bekommt ihr aber rückerstattet.
  • Anmeldung: bitte bis Donnerstag, 31.1.2013 unten in der Liste eintragen.
  • Ort: Kirnberg an der Mank, Details unten beim Organisatorischen Teil

Zur inhaltlichen Vorbereitung auf das Seminar sind alle eingeladen sich am Brainstorming hier zu beteiligen. Den konkreten Seminarfahrplan erstellen wir dann in der ersten Abendeinheit am 8.2.

Inhaltlich

Ich würde die zu besprechenden Themen in 4 Blöcke (zu je 2 Einheiten) gliedern:

1: Welt Cafés zum Wissensabgleich

  • Überblick Strukturen und rechtliche Rahmenbedinungen (Studienrecht, HSG, UG, Satzung)
  • Basisgruppe? Verortung im Bagrussumpf, historisch/aktuell

2: Was ist die /bin?

  • Was heißt Basisgruppe Informatik? Was sind unsere Grundsätze? Was bedeuten sie?
  • Was sind unsere Ziele bzw. wie kann eine kritische, emanzipatorische Informatik ausschauen?

3: Wie wollen wir auf der /bin arbeiten?

  • Struktur, Aufwandsentschädigungen, Kommunikationsinfrastruktur ...
  • Emanzipatorische Entscheidungsfindung zwischen Freiwilligkeit u. Verbindlichkeit

4: Wie weiter?

  • Freigehalten für Planung des weiteren Vorgehens
  • Reflexion, Dokumentation und Feedback

Gallery

Organisatorisch

  • Wann? 8-10. Februar 2013...
  • Wo? Eventuell Lindenhof Lentsch
  • Trainer_in: ist wahrscheinlich nicht mehr im Budgetplan
Wow, das klingt ja schon nach nem richtig guten Programm. Wozu brauchen wir jetzt noch Trainer*innen? ;) Na, aber ernsthafter: ich find den Plan ziemlich gut so, und das könnten wir dann den Trainer*innen auch gleich so mitgeben, damit sie sich darauf einstellen können dass wir eigentlich recht viel haben und da halt vor allem moderierende Tätigkeiten haben. Wir sollten aber auch unsere konfliktreiche Praxis nicht verschweigen, weil das unser gemeinsames Arbeiten an den Themen entscheidend lähmen kann, und wir da vielleicht dann auch tatsächlich eine (oder mehrere) separate Einheit(en) am Seminar brauchen um uns mal nur mit unseren konkreten Konflikten auseinanderzusetzen. --Jackie 12:23, 8. Aug. 2012 (CEST)

Teilnehmer_innen

Wir haben mal für ca. 10 Menschen budgetiert.

Name Essen Kommentar zu An-/Abreise
Dummy-Eintrag Vegan Werde nicht mitfahren, bin nur für Demonstrationszwecke hier.
Stefan M. Carnivorisch Wär gern von Anfang an und bis zum bitteren Ende dabei.
Jackie tendentiell vegetarisch fahre gern auch mit Zug, falls nicht genug Autoplätze, hab auch eine Vorteilscard
Lukas S. Alles auser Topfen XD Sollte theoretisch zeittechnisch klappen :) *optimistisch*
Cori - -
Stephan beinahe alles -
AKA am Liebsten Vegetarisch Es sind doch 3 Tage, nicht 4 oder? (Jackie: ja, sorry, hab die Anmerkung bei mir grad geändert, das war noch von früher als wir so ganz idealistisch davon ausgingen, dass wir sogar ein 4tägiges Seminar zustandebringen würden ;))

Anmerkung zur Teilnahme: Insgesamt ist es schon sehr wichtig, wenn auch wirklich alle am gesamten Seminarprozess teilnehmen und nicht die Hälfte der Leute mal nen Tag später kommt und/oder nen Tag früher abreist. Gerade in unserer Situation wärs wichtig diese seltene Gelegenheit zu nutzen um wirklich gemeinsam an all den Punkten zu arbeiten. Auch von der Gruppendynamik her wirds sonst bei einem ohnehin konflikthaften Feld noch wesentlich schwieriger kooperative Konfliktlösung und Organisationsarbeit zu betreiben. Freilich sind im Einzelfall ja Ausnahmen immer möglich, aber bitte bedenke dass du es mit verspäteter Anreise etc. immer allen anderen schon anwesenden um einiges schwerer machst, und nütze die Möglichkeit in verantwortungsvoller Weise.