Journaldienstinfo

Aus /bin - basisgruppe informatik - wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hier findet ihr eine kleine Sammlung an relevanten Materialien und Kontakten, die bei Problemen im Studium weiterhelfen. Diese sind vor allem auch für die Beratung im /bin/journaldienst hilfreich - wenn sich aber eins gleich selbstorganisiert hier durcharbeiten mag, ist das auch super.

Zum Studium

Auf den Seiten der Fakultät Informatik findet mensch so gut wie alle Infos zu den meisten Fragen, die für Informatik-Studis der Uni Wien relevant sind. Und beim Studentpoint findet mensch auch viele allgemeine Informationen zum Studium an der Universität Wien.

Auch wenn es vielleicht unüblich ist, weil die meisten Artikel der Informatik online sind, würde ich bei inhaltlichen Fragen auch auf die Universitätsbibliothek verweisen.

Bei fachspezifischen Fragen auch aufs VoWi und/oder das Informatik-Forum verweisen.

Beratungsmaterial etc.

Das Unrechtshandbuch der ÖH Uni Wien ist leider nicht mehr ganz so aktuell. Zumindest den großen Satzungsteil und den Teil zum Organisationsplan der Uni Wien sollte mensch vielleicht lieber online in den unten angegebenen Quellen nachlesen. Einführungen und ergänzende Kommentare im Unrechtshandbuch sind aber sicher auch hilfreich.

Gesetze und Regelwerke

UG2002: Das Universitätsgesetz 2002 regelt das allgemeine Hochschulwesen in .at-Land. Neben der Beschreibung und Definition davon, was eine Uni/Pädagogische Hochschule/Akademie ist, und wie diese grundsätzlich organisiert ist, finden sich darin auch die grundlegenden Bestimmungen zum Studienrecht - also was die Rechte und Pflichten von Studierenden sind, wie Studienabschlüsse zu handhaben sind, wie und in welchem Rahmen Studienpläne gefasst werden, usw. Alles was nicht im UG2002 festgelegt ist, muss dann in weiterer Folge von den einzelnen Unis/Hochschule im Detail in deren Satzung festgeschrieben werden. Das UG2002 kann beim bm:wf (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung) als Büchlein gratis bestellt werden. Das ganze gibts aber z.B. auch online auf http://ug.manz.at . Die letztlich rechtsgültige Fassung müsste aber im österreichischen RIS (Rechtsinformationssystem) nachgesehen werden.

Satzung: Jede Uni hat eine Satzung. Was darin vorkommen muss ist im UG2002 festgelegt. In dieser Satzung werden dann neben organisationalen Details (wovon sich einige auch im Organisationsplan sowie im Entwicklungsplan befinden) auch unter anderem das Studien- und Prüfungsrecht detaillierter festgelegt. Die Satzung der Uni Wien ist am besten online einsehbar: http://www.univie.ac.at/satzung/

Studienpläne: Für jedens Studium muss es erst einmal einen Studienplan geben. Dieser legt dann ganz genau fest, was alles im Rahmen dieses Studiums zu tun ist. Also welche LVs (Lehrveranstaltungen) sind zu absolvieren, in welchem Rahmen, und wann? Gibt es da Voraussetzungsketten (um LV B zu besuchen muss z.B. erst LV A erfolgreich abgeschlossen werden), und was ist Teil der (repressiven) STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase)? Außerdem werden die LV-Typen festgelegt (z.B. VO, VU, UE, LU, PS, SE, ...) sowie die Modalitäten dafür; also wie viele Teilnehmer*innen kann so eine LV haben, gibt es Anwesenheitspflicht, ist die LV prüfungsimmanent, etc. Die rechtsverbindliche Fassung von Studienplänen wird vom Senat immer im Mitteilungsblatt der Uni Wien veröffentlicht. Die meisten Institute/Fakultäten bemühen sich aber um eine 'schönere' Aufbereitung dieser Pläne und stellen diese auf ihrer Website (ohne Angabe von Gewähr) zur Verfügung.

AVG: Das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG 1991) hat erstmal nicht so unmittelbar was mit Uni und Studium zu tun regelt aber die Verwaltungsabläufe von so gut wie allen Verwaltungsbehörden in .at-Land. Da geht es zum Beispiel auch um Bescheide, Berufungen gegen Bescheide und Dienstaufsichtsbeschwerden. In den meisten Fällen wird das AVG im Studienalltag nicht so benötigt, im Zweifelsfall (in Streifragen) kann sich aber ein Blick hinein lohnen. Um einen ersten Überblick zu bekommen ist auch der Wikipedia-Eintrag dazu recht hilfreich. Die rechtsverbindliche Fassung findet sich im RIS.

Mitteilungsblätter: Alle Entscheidungen des Senats der Uni Wien werden in den Mitteilungsblättern veröffentlicht. Unter anderem finden sich dort also auch die rechtsverbindlichen Fassungen von Studienplänen, genauso aber auch offene Stellenausschreibungen, Ankündigung von (Leistungs)Stipendien, Frauenförderungsmaßnahmen oder andere rechtliche Ankündigungen. Die Mitteilungsblätter finden sich hier: http://www.univie.ac.at/mtbl02/

Anderes Infomaterial

Broschüren der ÖH:

  • Sozialbroschüre
  • Studienberechtigungsprüfung
  • Studieren mit Kind
  • Wohnrechts-Broschüre
  • Vienna Guide / Wienbegleiterin
  • Frauen*forscherin
  • Steuerrecht
  • Frauen*kompass
  • Studienleitfäden (Bachelor, Master, Erweiterungscurricula)
  • ...

Beratungsstellen bzw. Kontakte für (rechtliche) Interventionen

Referate auf der UV (Universitätsvertretung der ÖH Uni Wien):

Auf der BV (ÖH Bundesvertretung), die in der Taubstummengasse 7-9 (4. Bezirk) sitzt, gibt es nochmal ähnliche Referate, die da mitunter auch weiterhelfen können. Für eine Übersicht dazu bitte auf die Liste der BV-Referate schauen.

An der Uni Wien:

  • Beratungsstelle Sexuelle Belästigung und Mobbing : "Die Beratungsstelle ist zwar eine erste Anlauf- und Kontaktstelle für Betroffene von sexueller Belästigung und Mobbing, es ist jedoch möglich mehr als nur ein Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen. [...] Die Beratungsstelle steht allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studentinnen und Studenten der Universität Wien offen." (von deren Website)

Weitere Infos

  • VoWi - das Vorlesungs-Wiki


/bin/ressourcen

  • Journaldienst-Account am Desktop-PC
  • Dropbox
  • Beratungsmailingliste
  • Interne Mailingliste
  • FAQs - Fragen und Antworten zu Studium, Leben und was sonst noch wichtig ist.

verwandtes

Siehe auch